Willkommen auf der Seite für den Breitensport!
Judo ist eine Sportart für jedermann und hat den Vorteil, dass Sportler/innen unterschiedlicher Stärke und Altersgruppen perfekt miteinander trainieren können. Es ist gewaltfrei und verletzungsarm, auch wenn hier von einer Kampfsportart die Rede ist.
Man kann z. B. eine Gürtelprüfung ablegen, sich der Kata widmen, Selbstverteidigung lernen, wer möchte, an Wettkämpfen teilnehmen oder sich einfach nur fit halten.
Judo ist dafür die perfekte Sportart.
Alle Interessierten lade ich zu einem kleinen Bummel durch unser derzeitiges Sportangebot ein. Die Vielfältigkeit macht es erforderlich, diese Bereiche grob zu gliedern, wobei es durchaus zu Überschneidungen kommen kann.
Fach- und sachkompetente Ansprechpartner/innen sind aufgelistet, über die jeweiligen Links können weitere Informationen abgerufen werden.
Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern und freue mich auf weitere Anregungen!
Feste JVB-Termine
Kata-Training: Jeden 1. Freitag im Monat im LLZ (Sportforum) von 19.00 – 20.30 Uhr
Ü30-Training: – Jeden Dienstag und Freitag bei KiK , Franz-Mett-Sporthalle – Gormannstr., 19.00 – 20.30 Uhr
– Bundesstützpunkt-Training – Jeden Mo. 17.00 – 18.30 Uhr, Di. Do. 18.30 – 20.00 Uhr im LLZ (Sportforum)
Offene Matte für Breiten- und Wettkampfsportler: immer dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr
im Trainingszentrum Berlin Mitte, in der Franz-Mett-Sporthalle an der Gormann-Straße
Ansprechpartner

Lehrwesen
Martin Rumpf
E-Mail: martin.rumpf@judo-verband-berlin.de

Prüfungswesen /
Kata
Astrid Machulik
E-Mail:
astrid.machulik@judo-verband-berlin.de

Judo für Menschen mit körperlicher Behinderung
Nicholas Schäfer
E-Mail: nicholas.schaefer@arcor.de

Judo für Menschen mit geistiger Behinderung
Sven Neuber
E-Mail:
S.Neuber@pelikan-judo.de

Ü 30 / Senioren
Dieter Motzek

Jugendreferent / Jugendleiter
Jan Sprenger
E-Mail: jan.sprenger@jvb.berlin

Schulsport
Daniel Kleinen
E-Mail: Daniel.Kleinen@jvb.berlin

Ligenverantwortlicher
Stephan Steigmann
E-Mail: stephan@randori-berlin.de
Sektionen | |
Kendo | |
Robin Grelewicz Präsident des Kendoverband Berlin e.V. Sektion Kendo im Judo-Verband Berlin e.V. E-Mail: r.grelewicz@kendoverband-berlin.de | |
Aikido | |
N.N. | |
Kyudo | |
![]() | Petra Fietkau Tel.: 030/67968088 Handy: 0163 9041482 E-Mail: kyudo-lsb-berlin@zossener5.de |
Karate / Taekwondo N. N. |
Aktionen des Deutschen Judo Bundes (DJB)
JUDO – SPORTABZEICHEN
JUDO – SAFARI
JUDO – PENTATHLON
Die Judo- Philosophie
Judo ist nicht ausschließlich ein Weg der Leibesertüchtigung, sonder darüber hinaus auch eine Philosphie zur
Persönlichkeitsentwicklung. Zwei Grundprinzipien liegen im Wesentlichen zugrunde :
– Das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen.
– Der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist
Die Judo- Werte
Bescheidenheit
Spiele Dich selbst nicht in den Vordergrund. Sprich über Deinen Erfolg nicht mit Übertreibung.
Orientiere Dich an den Besseren und nicht an denen, deren Leistungsstand Du bereits erreicht hast.
Ehrlichkeit
Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken.
Ernsthaftigkeit
Sei bei allen Übungen und im Wettkampf konzentriert und voll bei der Sache. Entwickle eine positive
Trainingseinstellung und übe fleißig.
Hilfsbereitschaft
Hilf Deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Sei ein guter Uke. Unterstütze als
Höher-Graduierter oder Trainingsälterer die Anfänger. Hilf den Neuen, sich in der Gruppe
zu Recht zu finden.
Höflichkeit
Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige Deinen Respekt gegenüber
jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verneigung.
Mut
Nimm im Randori und Wettkampf Dein Herz in die Hand. Gib Dich niemals auf – auch nicht bei einer
drohenden Niederlage oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner.
Respekt
Begegne Deinem Lehrer/Deiner Lehrerin und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen
derjenigen an, die schon vor Deiner Zeit Judo betrieben haben.
Selbstbeherrschung
Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die
Beherrschung – auch nicht bei Situationen, die Du als unfair empfindest.
Wertschätzung
Erkenne die Leistung jedes anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt.