Special Olympics Landesspiele 2025 Tag 3 – Kata-Wettbewerb
Beim Judo stand heute der Kata-Wettbewerb im Fokus. Im ersten Teil wurde eine Kata mit einer Abfolge festgelegter Judotechniken erarbeiten. Udo Tietz vom SC Charis 02, Trainer des Jahres 2024, Mitglied des Deutschen Kata-Nationalteams, leitete die Einheit mit einer eigens für die Special Olympics entworfenen Kata. Zusammen mit Udo auf der Matte waren Olaf Strosche (AC Berlin) und Catalina Saenz vom SCC02, die sich kurzentschlossen am Samstag ihren Judogi gepackt hat und nach Hohenschönhausen gekommen ist.
Insgesamt versammelten sich wieder 6 Sportler vom SC Charis 02 und 19 Sportler vom TSV Spandau 1986, um die gezeigten Techniken selbst zu erlernen und umzusetzen. Für viele der Sportler war es auch der erste Kontakt mit Kata. Aber die von Udo gezeigte Kata war für alle Sportler neu, so das niemand größere Vorteile oder Nachteile hatte.
Dann durften die Paare unter den strengen Augen der Kata-Wertungsrichter Udo Tietz und Olaf Strosche ihre Katas präsentieren.
Das Publikum, die Wertungsrichter aber auch die Trainerinnen, Sabrina Feld (SC Charis 02) und Edina Bognar (TSV Spandau 1860) waren begeistert, wie hochkonzentriert und detailgetreu die ID-Judoka die Kata umsetzten und hohe Punktzahlen erreichen konnten.
Die Siegerehrung musste aufgrund des anhaltenden Regens in die Basketballhalle verschoben werden, was aber die Feierlaune alle Sportler nicht einschränken konnte.
Wie auch am Vortag wurde viel gelacht, gemeinsam getanzt, jede Medaille aufs Äußerste gefeiert. Zum Abschluß der Judo-Veranstaltung machten die Sportler beider Vereine gemeinsam einen großen Motivationskreis und empfingen die stolzen, glücklichen und überaus schätzenden Worte von Sven Neuber regionaler Koordinator von Special Olympics Berlin und ID-Beauftragter des JVB, bevor der Motivationsspruch: ID-Judo Berlin; ID-Judo Berlin; ID-Judo Berlin zusammen gerufen wurde. (S. Neuber)
Vielen herzlichen Dank alle Unterstützern, Helfern, Eltern und Volunteers.









