Donnerstag, Juni 19, 2025
News

Gewichtsnahe Gruppen bei den Jüngsten – Premiere gelungen

Die Jungen und Mädchen von SFK ShidoSha führten auch 2025 die Vereinswertung mit 8 Gold-, 5 Silber- und 2 Bronzemedaillen an vor KAIZEN Berlin mit 2 Gold, 3 Silber- und 4 Bronzemedaillen gefolgt von Polizei SV und JKK Nippon.

Organisation war gut auf neue Situation eingestellt

Die Berliner Einzelmeisterschaften unserer Jüngsten waren in diesem Jahr weit weg von Routine. In Anlehnung an den DJB-Beschluss, in der u11 und u13 Wettkämpfe in gewichtsnahen Gruppen durchzuführen, war bei allen etwas mehr Spannung auf das Geschehen vorhanden.
Es begann schon damit, dass es nur ein Wiegen für die Jungen gab. Immerhin lagen über 200 Meldungen vor. Eine neue Turnier-Software, die die Einteilung in entsprechende Gewichtsgruppen vornahm, sorgte für große Zeitersparnis vor und während des Wettkampfs.
Insgesamt konnten der Veranstalter und der Ausrichter, KAIZEN Berlin, nach dem Wettkampftag auf eine gelungene Premiere schauen. Mit Hilfe der neuen Software von Paul Strobach, den vorhandenen 5 Matten, der zahlreichen Helfer des Ausrichters und dem Kampfrichterteam konnten die Erwartungen erfüllt werden.
Bei den Jungen wurden in 14, bei den Mädchen in 8 Gruppen gekämpft. Ziel waren maximal 16 Teilnehmer pro Gruppe und Abstände zwischen den Gruppen von max. 10%. In den Randgewichtsgruppen gab es vereinzelt vorgepoolte bzw. Round Robin Listen.
Wie bei allen Dingen, die neu organisiert werden müssen, gibt es auch Dinge, die verbessert werden können, so dass bestimmte Abläufe noch besser gestaltet werden können.
Insofern ein großes Dankeschön an Paul Strobach und alle Helfer, Kampfrichter, die für alle Kämpfer und Kämpferinnen gute Bedingungen auf und um die Matten geschaffen hatte. Federführend war hierbei Jakob Spiegel, unser Vizepräsident Breitensport und Vorstand von KAIZEN Berlin. Er hielt die Fäden zusammen. In dem Zusammenhang bedankt er sich auch beim SF Kladow, die von sich aus ihre Hilfe beim Ausrichter angeboten haben. So werden sie  am Sonntag  den SC Charis 02 bei der Ausrichtung unterstützen.
Der zeitliche Ablauf mit der Waage 9.30 Uhr Wettkampfbeginn 11.00 Uhr Siegerehrung 14.30 Uhr passt schon ganz gut. Die Mädchen konnten dann gegen 16.30 Uhr ihre Medaillen in Empfang nehmen.
Dazu gab es auch ein neues Sicherheitskonzept, wonach die Trainer und Wettkämpfer im Innenraum und die Eltern ausschließlich auf der Tribüne zugelassen waren. Dieses wurde im Wesentlichen umgesetzt, der Wettkampf musste nicht unterbrochen werden.

SF Kladow erfolgreichster Verein mit 8 Titeln

Unseren jüngsten Judoka mit 8 bis 10 Jahren gingen mit viel Elan und Freude an den Wettkampf. Es waren viele schöne Würfe und Haltegriffe zu sehen. Damit lieferten sie eine gute Grundlage für die Entscheidungen der Kampfrichter.
Natürlich gab es neben Freude auch ein paar Tränen der Entäuschung. Claudia mit ihrem Sanitäterteam versorgte kleine Blessuren bzw. sorgten für Trost.
Die Jungen und Mädchen des SF Kladow konnten am Ende des Wettkampftages 10 Berliner Meistertitel feiern. Bei den Jungen folgt Kaizen Berlin, als Ausrichter mit zwei Titeln. Mit dem PSV Olympia, JC Kano, SC Lotos, JKK Nippon, SC Charis 02, dem Polizei SV und dem EBJC  stellten sieben Vereine einen Meister.
Am Nachmittag, bei den Mädchen, teilten sich 6 Vereine die Titel. Nach dem SF Kladow mit drei Titeln, kamen die anderen Berliner Meisterinnen vom Sport Dojo Berlin, JKK Nippon, JC 03, BC Randori und dem Polizei SV.
Insgesamt nahmen 28 Vereine an diesen Meisterschaften teil.
Die Kampfrichter standen unter Leitung von Daniel Wernicke. Robert Blümel und Dorina Zeibig unterstützten Daniel und die Kampfrichterteams auf den Matten.
Damit alle fünf Matten mit Kampfrichtern besetzt werden konnten, waren 8 in der Ausbildung befindliche Kampfrichter in die Teams integriert. So konnte man auch einen Lasse Tjark Schindler, Bronzemedaillengewinner bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren, in einer anderen Rolle sehen – und das machten er und die anderen Aspiranten schon ganz gut.

-22,9 kg

-25,0 kg

-26,9 kg

-29,0 kg

-29,9 kg

-30,9 kg

-32,9 kg

SIEGEREHRUNGEN

 

-34,7 kg

-36,6 kg

-39,7 kg

-43,9 kg

-47,1 kg

-54,0 kg

-63,7 kg

Berliner Meister 2025 (Ergebnisliste):
Finn Milan Anders (SC Charis 02) bis 22,9 kg, David Sibiceanu (EBJC) bis 25 kg, Frie Lüttke (SFK ShidoSha) bis 26,9 kg, Nikita Gerlitz SFK ShidoSha) bis 29,0 kg, Thomas Zheng (KAIZEN Berlin) bis 29,9 kg, Nick Axmann (SFK ShidoSha) bis 30,9 kg, Max Kisselmann (PSV Olympia) bis 32,9 kg, Noah Khieschmann (Polizei SV) bis 34,7 kg, Arkhyp Polovynkin (SFK ShidoSha) bis 36,6 kg, Borz Gastamirov (SFK ShidoSha) bis 39,7 kg, Henning Sauer (SC Lotos) bis 43,9 kg, Chuxun Ji Elvin (JKK Nippon) bis 47,1 kg, Mykhailo Boichuk (KAIZEN Berlin) bis 54,0 kg und Umutcan Yilmaz (JC Kano) bis 63,7 kg.

-21,6 kg

-23,9 kg

-27,0 kg

– 29,7 kg

SIEGEREHRUNGEN

 

-32,0 kg

-35,8 kg

-39,5 kg

-46,9 kg

Berliner Meisterin 2025 (Ergebnisliste):
Hanna Vural (SFK ShidoSha) bis 21,6 kg, Sara Berg (BC Randori) bis 23,9 kg, Sophie-Marie Vinz (SFK ShidoSha) bis 27 kg, Viyana Dana (JKK Nippon) bis 29,7 kg, Lena Matthies (JC 03) bis 32,0 kg, Ella Scardina (Polizei SV) bis 35,8 kg, Annelie Grundentaler (Sport-Dojo Berlin) bis 39,5 kg und Frida Balke (SFK ShidoSha) bis 46,9 kg.