
Vorschau: Berlin Junior European Cup 2025
Am 21. und 22. Juni 2025 treffen Nachwuchsjudoka aus 36 Ländern und 4 Kontinenten im Sportforum Berlin aufeinander. In der Großen Sporthalle kämpfen knapp 600 U21-Judoka um die Medaillen. Aus Berlin nehmen 16 Judoka aus 13 Vereinen teil.
Foto: Tabea Mecklenburg, Siegerin beim Berlin Junior European Cup 2024 (Thomas Wetzel)
📌 Berlin Junior European Cup 2025
📅 21./22. Juni 2025, Wettkampfbeginn voraussichtlich 9 Uhr
📍 Große Sporthalle, Sportforum Berlin (Weißenseer Weg 53, 13053 Berlin-Hohenschönhausen)
🎟️ Eintritt 5 €, Kinder bis 16 Jahre frei
JVB-Vizepräsident Torsten Perner blickt mit Vorfreude auf den Berlin Junior European Cup 2025: „Ich erwarte mir gute Leistungen von den etablierten KämpferInnen.“ Er hofft auf ein bis zwei Medaillen.
Eine der Medaillenhoffnungen ist Tabea Mecklenburg (-52 kg, Polizei-Sport-Verein Berlin). Sie könnte ihren Titel verteidigen. Nach ihrem U18-Europacup-Sieg 2023 legte sie 2024 nach und gewann den U21-Europacup erneut zu Hause in Berlin. Im selben Jahr folgte noch Bronze bei den U21-Europameisterschaften in Tallinn. In dieser Saison war sie auch schon stark unterwegs: Deutsche U21-Meisterin, Gold bei den U21-Europacups in Sarajevo und Posen, dazu ein Finaleinzug in Graz.
Die weiteren MedaillengewinnerInnen der Deutschen U21-Meisterschaften Kathrin Krause, Lasse Schindler und der erfahrene Elija Ruben Märkt wollen sich ebenso vor Heimpublikum beweisen. „Wir haben zudem viele hoffnungsvolle NachwuchssportlerInnen, welche hier auch zeigen können, dass sie auch schon international mithalten können“, sagt Torsten Perner. Deshalb werden einige U18-Judoka die Chance bekommen, sich im internationalen U21-Teilnehmerfeld zu behaupten.
Und international wird einiges geboten: Die größten Delegationen neben Deutschland (125) kommen aus den Nachbarländern Frankreich (65), den Niederlanden (52) und Polen (47). Für zusätzliche Spannung sorgen starke Teams aus Brasilien, Aserbaidschan und Georgien. Brasilien bringt gleich neun Goldmedaillengewinner der Panamerikanisch-Ozeanischen Meisterschaften 2025 mit. Sie werden sich versuchen in dem europäischen Feld durchzusetzen.
Der Judo-Verband Berlin freut sich auf ein sportliches Wochenende voller starker Kämpfe und großartiger Stimmung. Ein großes Dankeschön an die Organisation und alle Helfer, die dieses Event möglich machen. Kommt vorbei und feuert unsere U21-Judoka an!
Das Berliner Aufgebot:
U21-Frauen (11 Starterinnen):
-52 kg: Stefanie Gregor (PSV Olympia Berlin), Tabea Mecklenburg (Polizei-Sport-Verein Berlin), Catalina Saenz (SC Charis 02)
-57 kg: Kathrin Krause (Polizei-Sport-Verein Berlin), Irina Kreidin (PSV Olympia Berlin), Hanna Plathe (Judoverein Pankow)
-63 kg: Alessia Gherasudis (Erster Berliner Judo-Club 1922), Mia Gottschalk (Hellersdorfer Athletik-Club Berlin), Felizitas Aumann (SV Halle/Sportlerin am Stützpunkt)
-70 kg: Antonia Latkowski (Sportfreunde Kladow)
+78 kg: Elina Prüsse (SC Lotos Berlin)
U21-Männer (6 Starter):
-73kg: Abduraschid Abdullaev (BC Randori Berlin), Melvin Noack (Sportclub Berlin), Malik Tscherheiko (SV Berlin 2000)
-81kg: Elija Märkt (SC Bushido Berlin)
-90kg: Denis Liwocha (TSV Rudow 1888)
-100kg: Lasse Schindler (Polizei-Sport-Verein Berlin)
Zeitplan:
Freitag, 20.06.2025
19:30 Uhr: Online-Auslosung
Samstag, 21.06.2025
Frauen U21: -63, -70, -78, +78 kg
Männer U21: -60, -66, -73 kg
9:00 Uhr*: Beginn der Vorrundenkämpfe
Die Eröffnungszeremonie und der Finalblock finden im Anschluss an die Vorrunde statt.
Sonntag, 22.06.2025
Frauen U21: -48, -52, -57 kg
Männer U21: -81, -90, -100, +100 kg
09:00 Uhr*: Beginn der Vorrundenkämpfe
Der Finalblock findet im Anschluss an die Vorrunde statt.
* Der genaue Wettkampfbeginn wird nach der Akkreditierung zur Auslosung bekannt gegeben.
Ergebnisse und Livestream:
▸ JudoTV: Livestream
▸ EJU: Wettkampflisten und Ergebnisse
▸ IJF: Wettkampflisten und Ergebnisse
(im)